Unsere Praxisklasse (9P)
Josef Wasserrab, Klassenleiter | Marion Bendixen, pädagogische Fachkraft Tel. 09401 9220-25 |
1. Zielgruppe für die Praxisklasse 9P
sind Mittelschülerinnen und Mittelschüler,
- die im 8. oder gegebenenfalls einem höheren Schulbesuchsjahr stehen und
- keine Aussicht haben, in der Regelklasse den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule zu erreichen.
Primäres Ziel der P9 ist es, die Schülerinnen und Schüler durch eine spezifische Förderung mit hohen berufsbezogenen Praxisanteilen zu einer positiven Lern- und Arbeitshaltung zu führen. Die Praxisklasse bietet die Möglichkeit über eine theorieentlastete Abschlussprüfung den einfachen Abschluss der Mittelschule zu erreichen.
2. Ziele
- Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stabilisieren,
- elementare Grundkenntnisse und -fertigkeiten vor allem in Deutsch und Mathematik festigen,
- Hilfen bei der individuellen Berufsfindung
- in die Berufsausbildung gelangen
- die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz über die Berufsförderung verbessern
- mit dem Berufsabschluss den erfolgreichen Mittelschulabschluss erwerben
3. Aufnahme
Im Einzelfall wird individuell geprüft, ob die P-Klasse der richtige und passende Förderort für eine Schülerin oder einen Schüler ist. Der Besuch der Praxisklasse ist freiwillig; die Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und die Bereitschaft der Schülerin/des Schülers sind Voraussetzung.
Abschluss und Prüfungen
Schülerinnen und Schüler, die mindestens im neunten Schulbesuchsjahr sind und die eine Praxisklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer theorieentlasteten Abschlussprüfung zu erlangen. -Die Prüfung umfasst:
- im Fach Deutsch einen schriftlichen und einen mündlichen Teil,
- im Fach Mathematik einen schriftlichen Teil,
- im Fächerverbund Wirtschaft und Beruf, Geschichte/Politik/Geographie und Natur/Technik insgesamt einen schriftlichen Teil,
- eine Projektprüfung aus Wirtschaft und Beruf + dem arbeitspraktischen Fach (T/ES/WiK).
Die Prüfungsaufgaben werden von der Schule gestellt. Die Arbeitszeit beträgt im Fach Deutsch 90 Minuten, davon 75 Minuten für den schriftlichen, 15 Minuten für den mündlichen Teil, im Fach Mathematik 60 Minuten und in der schriftlichen Prüfung aus dem Bereich WiB, GPG und NT 45 Minuten; für die Projektprüfung in WiB ist eine angemessene Prüfungszeit vorzusehen. Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittsnote 4,0 oder besser ist. Die Durchschnittsnote errechnet sich aus der Summe der Noten aus den vier Prüfungsteilen nach Satz 1, wobei die Note der Projektprüfung doppelt zählt; das Ergebnis der Notensumme wird durch die Zahl 5 geteilt. Schülerinnen und Schüler, die die Abschlussprüfung bestanden haben, erhalten ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule.
Die Einrichtung von Praxisklassen an Mittelschulen wird aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) 2021 – 2027 gefördert.
Hier klicken, um einen Flyer zu laden.